Schulnummer: 03B02

Adresse:
Erbeskopfweg 6-8     
13158 Berlin

Telefon:
(030) 500 199 - 10
(030) 500 199 - 25

Fax:
(030) 500 199-24

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sekretariat - Öffnungszeiten

Montag, Dienstag und Donnerstag
7.15 – 15.00 Uhr
Mittwoch
7.15 – 13.00 Uhr
Freitag
7.15 – 12.00 Uhr

 

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ist das Sekretariat in der Zeit von 10.00 – 11.30 Uhr (auch für Lehrkräfte) geschlossen.

 

Sprechzeiten für Schüler*innen und Studierende laut Schulordnung während der regulären Pausenzeiten!

 

Während der Berliner Ferien nur nach telefonischer Rücksprache

 

Impressum

Datenschutzerklärung

 

 

SOZIALPÄDAGOGISCHE ASSISTENTIN/ SOZIALPÄDAGOGISCHER ASSISTENT 

-Eine neue Ausbildung im Schulversuch- 

 

 „In 4 Jahren Erzieher*in sein!“

 

Was ist das für ein Beruf?

Focus Kita: Sozialpädagogische Assistentinnen/Assistenten verfügen über eine auf Kinder bis 6 bzw. bis 12 Jahre focussierte solide Basisausbildung und arbeiten überwiegend in Kindertagesstätten. Sie unterstützen und entlasten als Teil des Teams die Erzieherinnen/Erzieher bei der anspruchsvollen sozialpädagogischen Arbeit, Kinder zu betreuen und in ihrer Entwicklung bestmöglich zu fördern. Sie wirken gemeinsam mit den Erziehern/Erzieherinnen daran mit, dazu eine gute Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen aufzubauen und zu pflegen.

Chance der Verkürzung: Bei einem guten Berufsabschluss (Durchschnitt 2,7 oder besser) sind sozialpädagogische Assistentinnen/Assistenten berechtigt, die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher innerhalb von zwei Jahren statt drei Jahren in Vollzeit zu absolvieren. Auch die reguläre Ausbildung innerhalb von drei Jahren in Voll- oder Teilzeit ist aber möglich.

Anschlussperspektiven: Sozialpädagogische Assistentinnen/Assistenten können außerdem nach erfolgreichem Berufsabschluss auch die Fachschule für Heilerziehungspflege (Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/-in) oder die Fachoberschule Fachrichtung Gesundheit und Soziales (Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife) besuchen.

 

Wer kann sozialpädagogische Assistentin/sozialpädagogischer Assistent werden?

Wer Interesse an der Arbeit mit Kindern in Kindertagesstätten oder auch in Grundschulen hat, kann mit der Ausbildung beginnen.

Er/sie muss

  • gesundheitlich geeignet sein,
  • einen Schulabschluss (BBR, eBBR oder MSA[1]) haben und
  • bereit sein, an der eigenen Entwicklung aktiv zu arbeiten, im Unterricht Wissen zu erwerben und dieses in den drei Praktika in verschiedenen Einrichtungen anzuwenden

Die Ausbildung kann direkt nach der allgemeinbildenden Schule, aber auch später im Leben begonnen werden. Es gibt keine Altersbeschränkung.

 

Was ist das Ziel der Ausbildung?

Ziel der Ausbildung ist:

  • die Allgemeinbildung zu erweitern und, falls diese noch nicht erworben wurden, den eBBR bzw. MSA-Abschluss zu ermöglichen.
  • alle erforderlichen Kenntnisse für die Arbeit einer/eines sozialpädagogischen Assistentin/Assistenten Kindertagesstätten oder Grundschulen zu erwerben.
  • eine professionelle Haltung und den Erwerb der für den Beruf erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln.
  • der Berufsabschluss „Staatlich geprüfte sozialpädagogische Assistentin“ bzw. „Staatlich geprüfter sozialpädagogischer Assistent“.
  • die Zugangsberechtigung zur verdichteten 2jährigen Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieher/-in).

Wie ist die Ausbildung aufgebaut? 

 

Probehalbjahr

2. Halbjahr

3. Halbjahr

Prüfungshalbjahr

Unterricht

4-wöchiges Praktikum

Unterricht

8-wöchiges Praktikum

Unterricht

8-wöchiges Praktikum

Unterricht

Prüfungen

 

Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre und wird mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen.

Das erste Halbjahr ist ein Probehalbjahr. Im ersten, zweiten und dritten Halbjahr ist jeweils ein Praktikum zu absolvieren. Das vierte Halbjahr ist das Prüfungshalbjahr, in dem schriftliche Prüfungen in Deutsch und in zwei Lernfeldern geschrieben werden und ggf. auch mündliche Prüfungen absolviert werden.

Der Unterricht wird in einem berufsübergreifenden (allgemeinbildenden) und einem berufsbezogenen Lernbereich erteilt.

Zum berufsübergreifenden Lernbereich gehören die Fächer:

  • Deutsch/ Kommunikation/ Medienerziehung
  • Mathematik
  • Englisch
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Sport und Gesundheitsförderung

 

Im berufsbezogene Lernbereich wird anhand von typischen beruflichen Handlungssituationen (Lernsituationen) in folgenden Lernfeldern gelernt:

  • Lernfeld 1: 

Berufliche Identität entwickeln und im gesellschaftlichen Kontext wahrnehmen

  • Lernfeld 2: 

Pädagogische Beziehungen aufbauen und in Gruppenprozessen assistieren

  • Lernfeld 3: 

Gesunde Entwicklung von Kindern unterstützen

  • Lernfeld 4: 

Sozialpädagogische Bildungsarbeit begleiten: Kunst, Musik, Spiel

 

Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Informationen? Diese finden Sie im Flyer (verlinken).

 

Sie haben Fragen oder brauchen mehr Beratung? Kommen Sie zum Tag der Offenen Tür (Termine auf der Homepage) oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit unserer Ausbildungsbereichsleiterin Frau Leitert per E-Mail  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 030 500 199 32. Unser Sekretariat hilft Ihnen dazu gerne weiter Telefon 030 500 199 25/10.

 

Sie wollen sich bewerben?

Alle dazu wichtigen Informationen dazu finden Sie bei Bewerbung (verlinken)

 

 

 

[1] Dies sind Bildungsabschlüsse in der Berliner Schule: BBR = Berufsbildungsreife; eBBR = erweiterte Berufbildungsreife; MSA = mittlerer Schulabschluss. In Brandenburg heißen diese Abschlüsse auch Hauptschulabschluss, erweiterter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss.