Ausbildungsverlauf - Erzieher /in (Vollzeitausbildung)
Das Vollzeitstudium dauert sechs Semester und wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt in fünf Lernbereichen: Kommunikation und Gesellschaft; Sozialpädagogische Theorie und Praxis; Musisch-gestalterischer Bereich/Bewegung und Spiel; Ökologie und Gesundheit; Organisation, Recht und Verwaltung.
Die fachtheoretische Ausbildung wird durch drei integrierte Praxisphasen ergänzt. In der fachpraktischen Ausbildung lernen die Studierenden unterschiedliche Arbeitsfelder von Erzieherinnen und Erziehern kennen. Die in der fachtheoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in der fachpraktischen Ausbildung vertieft, erweitert und praxisbezogen angewendet.
An unserer Fachschule für Sozialpädagogik bildet die Integrations-/ Inklusionspädagogik,Frühförderung und insbesondere die sozialpädagogische Arbeit mit behinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den besonderen Schwerpunkt unseres Ausbildungskonzepts.
Zum Berufsbild der Erzieherin/ des Erziehers gehört insbesondere die Entwicklung der Kreativität, die ästhetische, bildnerische, musikalische und kulturelle Bildung. Alle Studierenden unserer Fachschule für Sozialpädagogik erlernen das Spielen eines Instruments (Gitarre)
Nach den erfolgreich absolvierten Fachpraktika und den Abschlussprüfungen im 6. Semester kann die staatliche Anerkennung als Erzieherin/Erzieher beantragt werden.
Beginn der Ausbildung: einmal jährlich nach den Sommerferien
Unterricht: Der Unterricht erfolgt in Lernfeldern.(32 Wochenstunden)
STUNDENTAFEL | ||
Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche | Stunden | |
Kommunikation und Sprache | 120 | |
Ästhetischer Bereich | 120 | |
Naturwissenschaftlicher Bereich | 120 | |
Fachrichtungsbezogene Lernfelder (L) | ||
L1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln |
160 | |
L2 Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten | 240 | |
L3 Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern | 240 | |
L4 Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten | 600 | |
L5 Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen | 160 | |
L6 Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren |
160 | |
Wahlpflichtunterricht | 400 | |
Praxisbegleitender Unterricht | 280 | |
Fachpraktische Ausbildung | 44 Wochen | |
Pflichtstunden insgesamt | 2600 |
SONSTIGES
- Anrechnung von Studieninhalten (90 Credits) für den Studiengang "Erziehung und Bildung im Kindesalter" (Bachelor of Arts)
- Der Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife findet an der Kläre-Bloch-Schule, Prinzregentenstr. 60, 10715 Berlin ( Tel.: 030/85758939) statt. Die Anmeldung dafür erfolgt direkt an dieser Schule.